Programm

9:30 – 10:00 Anmeldung und Begrüssungskaffee

10:00 – 12:15 Vormittagssession 

Begrüssung und Einführung  (D)                                           
Christoph Grolimund, Direktor AAQ

Conférence principale 1 (F) 
Préserver, s’adapter, innover: l’assurance qualité tournée vers le  futur
Franco Gervasoni, Directeur général SUPSI

Podiumsdiskussion (D / F)
Qualitätssicherung im Fluss der Zeit – Rückschau und Ausblick

Mitglieder des Panels : Julia Bogdan, Co-Präsidentin, VSS-UNES; José Gomez, Rektor, Fachhochschule Kalaidos; Petra Lauk, Stv. Direktorin und Leiterin Akk. und Qualitätssicherung, AAQ; Ewa Mariéthoz, Responsable de l’assurance qualité, EPFL; Yves Rey, Chef du service des Hautes écoles, État du Valais; Philip Walch, Membre, Actionuni

Moderation : Oliver Vettori, Dean for Accreditation and QM und Leiter Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport, WU Vienna

12:15 – 13:00 Stehlunch 

13:00 – 15:00 Workshops (E)

Die drei Workshops sind als parallele Sitzungen von jeweils 60 Minuten vorgesehen; jeder Workshop wird zweimal angeboten, sodass alle Teilnehmenden zwei der drei Workshops besuchen können.

- Ensuring quality and equity in times of austerity                         

Moderation : VSS

- Sailing on troubled waters? Quality assurance and value shifts        

Moderation : Oliver Vettori

- Artificial intelligence in quality assurance: mapping the landscape              

Moderation : AAQ

15:00 – 15:15 Kaffeepause 

15:15 – 16:30 Schlusssession         

Workshop Summary (E)

Keynote 2 (E)   
Looking ahead: Quality Assurance in a Changing World
Ellen Hazelkorn, Professor Emeritus at Technological University Dublin

Gemeinsamer Abschluss (D/F/E)

The Shape of Things to Come, geschrieben 1933 vom britischen Autor H.G. Wells, ist ein grundlegender Roman des Science-Fiction-Genres. Die behandelten Themen und Geschichten antizipieren auf erstaunliche Weise die epochalen Veränderungen, die die Welt in den folgenden Jahrzehnten prägen sollten.

In Anlehnung an die Vorstellungskraft der Science-Fiction, die zukünftige Szenarien entwirft, schlägt der AAQ Day 2025 ein spekulatives Experiment vor, das von einer Projektion in die Zukunft ausgeht, um das Verständnis der Gegenwart zu schärfen.

Die Konferenz beginnt mit einer zentralen Frage: Wie wird die Zukunft der Qualitätssicherung im Hochschulbereich in den kommenden Jahrzehnten aussehen? Und vor allem, wird sie überhaupt noch benötigt? Oder wird sie als veraltetes Paradigma verschwinden, das durch neue soziale, technologische und wirtschaftliche Strukturen ersetzt werden wird?

Ausgehend von dieser Frage lädt der AAQ Day 2025 die Referenten dazu ein, die grundlegenden Themen zu skizzieren, die für die Qualitätssicherung der Zukunft (und der Gegenwart) relevant erscheinen.

Klimawandel, Künstliche Intelligenz, europäische und globale Entwicklungen, neue Formen des Lehrens und Lernens, wissenschaftliche Integrität – die Hochschulwelt steht vor grossen Chancen und Herausforderungen. Welchen Stellenwert wird die Qualitätssicherung in den kommenden Jahren einnehmen? Welche Rolle kann sie spielen, um Hochschulen durch die radikalen Veränderungen zu begleiten?